Über Amicanis

Mit Leidenschaft und Liebe für Hunde fängt alles an.

Bereits 2009 haben wir mit der Betreuung von Hunden begonnen, und 2011 haben wir die erste Hundetagesstätte eröffnet. Seit 2013 verfügen wir über unser eigenes Gelände auf dem Friederikenhof bei Großbeeren, wodurch wir ein sicheres, hochwertiges und umfassendes Betreuungskonzept für Hunde in Berlin realisiert haben.

  • höchste Sicherheit

  • artgerechte Betreuung

  • geschultes Personal

  • zufriedene Gäste und Kunden

Mit unserer jahrelangen Erfahrung und unserem etablierten Konzept, zählt AMICANIS zu den ersten Adressen wenn es um die Hundebetreuung geht.

DAS TEAM

Die Passion für Hunde und der tägliche, artgerechte Umgang mit unseren Gästen zeichnen das Team von Amicanis aus.

Nadja Kopp
Nadja Kopp
Nadja ist die Gründerin und Geschäftsführerin bei Amicanis. Sie hat Tiermedizin studiert, ist staatlich geprüfte Hundetrainerin und Hundeverhaltensberaterin.
Leonie
Leonie
Leonie ist seit 2014 bei Amicanis Teil des Teams. Sie ist gelernte Tierpflegerin und ist insbesondere im Umgang mit sehr jungen und alten Hunden vertraut.
Mareike
Mareike
Mareike verstärkt seit 2018 das Amicanis-Team. Mit langjähriger Hundeerfahrung und Teamgeist ergänzt sie ideal das Team. Sie macht derzeit eine Weiterbildung im Bereich Tierpsyochologie.
Eileen
Eileen
Eileen bereichert seit 2018 unser Team. Sie arbeitet als Hundetrainerin mit verhaltensauffälligen Hunden.
Sandrine
Sandrine
Sandrine ist seit März 2021 Teil unseres Teams. Zur Zeit macht sie ein Fernstudium im Bereich Tierpsychologie. Sie hat eine Leidenschaft für große und aufgeweckte Hunde.
Melanie
Melanie
Melanie hat ihre Ausbildung zur Tierpflegerin in Bereich Heim- und Pensionstierpflege im August 2021 erfolgreich abgeschlossen. Sie ist seit September 2021 Teil unseres Teams. Auch privat engagiert sie sich viel im Bereich Tierbeschäftigung.
Desiree
Desiree
Desiree ist seit Juli 2021 Teil des Teams. Der Umgang mit Tieren wurde ihr schon in die Wiege gelegt, sie hat den Sachkundenachweis nach Paragraph 11 mit Bravour bestanden und wir freuen uns auf die weitere gemeinsame Arbeit.
Wir stellen weiter ein ...
Wir stellen weiter ein ...
Bewirb dich jetzt bei Amicanis, und werde Teil eines leidenschaftlichen Teams!

Passend dazu aus unserem YouTube-Kanal:
Das Team von Amicanis stellt sich vor.

Eine lange Geschichte kurz erzählt

Amicanis wurde 2009 in Berlin von Nadja Kopp gegründet. Zunächst beschränkte sich der Tätigkeitsbereich auf einen mobilen Gassiservice und Hundetraining. Unter den Hundehaltern sprach sich der gute Service schnell herum, sodass der kleine Betrieb mit einer Angestellten schnell an seine Kapazitätsgrenzen stieß. Durch Gespräche mit Kunden wurde Nadja Kopp klar, dass sich viele Hundehalter in der Stadt eine zentrale Abgabestelle für ihre Hunde wünschen, wenn sie zur Arbeit, Einkaufen oder zum Arzt müssen.

So kam die Idee 2011 die erste „Hundetagesstätte“ in Berlin zu eröffnen. „Das Schlug ein wie eine Bombe“, erinnert sich die Geschäftsführerin, denn viele berliner Hundehalter wollten diesen Service nutzen. Eine Hundetagesstätte mit Holzfussboden, Sofas und Kronleuchtern – das überraschte sogar die Hauptstädter. Durch Mund-zu-Mund Propaganda war AMICANIS schnell unter den Hundehalter bekannt und beliebt geworden, sodass die Hundetagesstätte auch nach etwas über einem Jahr an ihre Kapazitätsgrenzen stieß. „Wir haben uns immer Platz gewünscht“ und den haben sie dann auch gefunden. 2013 war es nun endlich soweit: AMICANIS expandiert auf den Friederikenhof Grossbeeren. Auf dem geschichtsträchtigen Grundstück spielen Nadja Kopp’s vierbeinigen Gäste wieder unter glitzernden Kronleuchtern in einer 200 qm großen „Hundespielhalle“ mit Fernsehern an den Wänden und jeder Menge Sofas zum Entspannen. Die eingezäunten 7 ha Gelände des Friederikenhofs ermöglichen sicheren Spielspass für Hunde, weitab von Großstadtstress und Giftködern. AMICANIS bietet dort in acht exklusiven Hundezimmern mit jeweils eigenen TV-Geräten und Videoüberwachung die wohl edelste Hundepension Deutschlands.

Die Filiale in Berlin-Wilmersdorf fungiert hierbei als Rezeption und zentraler Annahme und Abgabeort. Mit dem Shuttlebus fahren die Hunde dann ca. 20 Min. zum Hundehotel und den Auslaufflächen auf den Friederikenhof. Wie man das alles schafft? „… das geht nur mit ganz viel Leidenschaft und Liebe für Hunde und das Bestreben, ihnen die bestmögliche Ersatzfamilie bieten zu können die es gibt – das ist einfach kein ’nine-to-five Job‘ … “ so Nadja Kopp. “Unsere Kunden wissen, dass das alles hier > handmade < ist. Wir sind keine anonyme Firma, sondern wir streichen hier selbst, hängen Bilder auf und sind jeden Tag hautnah dabei.“ erklärt Nadja Kopp, die selbst ihren Lebensmittelpunkt auf den Friederikenhof verlegt hat.